ADVERTISEMENT

Neuer Hoffnungsschimmer bei Hautkrebs: Morgenlicht-Therapie könnte Überlebenschancen verdoppeln!

2025-08-24
Neuer Hoffnungsschimmer bei Hautkrebs: Morgenlicht-Therapie könnte Überlebenschancen verdoppeln!
Blick

Bern, Schweiz – Eine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Hautkrebsbehandlung könnte die Überlebenschancen von Patienten dramatisch verbessern. Eine Studie der Berner Onkologin Berna Özdemir legt nahe, dass die Tageszeit, zu der eine Krebstherapie durchgeführt wird, einen erheblichen Einfluss auf deren Wirksamkeit haben könnte. Besonders bei Männern und Frauen scheinen unterschiedliche Rhythmen eine Rolle zu spielen.

Unterschiedliche Wirkungen bei Männern und Frauen

Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren zwar verbessert, aber die Überlebenschancen variieren stark. Berna Özdemir, eine renommierte Ärztin und Onkologin in Bern, hat sich dieser Herausforderung angenommen und eine wegweisende Forschung initiiert. Ihre Hypothese: Der innere biologische Rhythmus, auch als zirkadianer Rhythmus bekannt, beeinflusst die Reaktion des Körpers auf Krebstherapien.

„Wir wissen, dass viele Körperfunktionen im Laufe des Tages schwanken, wie beispielsweise die Hormonproduktion und die Immunantwort“, erklärt Özdemir. „Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass auch die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten von diesen Rhythmen beeinflusst wird. Unsere vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Krebstherapien, die am Morgen verabreicht werden, bei einigen Patienten deutlich bessere Ergebnisse erzielen könnten.“

Morgenlicht-Therapie: Eine vielversprechende Strategie

Die Studie konzentriert sich auf die sogenannte „Morgenlicht-Therapie“, bei der Krebstherapien während der frühen Morgenstunden durchgeführt werden. Dies basiert auf der Annahme, dass der Körper in dieser Zeit besonders empfänglich für Medikamente ist. Die Forschung wird in mehreren Schweizer Spitälern durchgeführt und umfasst eine große Anzahl von Patienten mit verschiedenen Arten von Hautkrebs.

Bisherige Ergebnisse und Ausblick

Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Bei Männern zeigte sich eine deutliche Verbesserung der Überlebenschancen bei Patienten, die ihre Therapie am Morgen erhielten. Auch bei Frauen gab es positive Tendenzen, wenn auch weniger ausgeprägt. Özdemir betont jedoch, dass weitere Forschung erforderlich ist, um die Ergebnisse zu bestätigen und die zugrunde liegenden Mechanismen vollständig zu verstehen.

„Wir sind erst am Anfang dieses Weges, aber die bisherigen Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung“, sagt Özdemir. „Wenn sich unsere Hypothese bestätigt, könnte die Morgenlicht-Therapie eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Behandlungsmethoden für Hautkrebs darstellen und Tausenden von Menschenleben retten.“

Die Bedeutung der Forschung

Die Forschung von Berna Özdemir ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer personalisierten Krebsbehandlung. Indem man den individuellen biologischen Rhythmus des Patienten berücksichtigt, könnte man die Wirksamkeit von Therapien maximieren und gleichzeitig Nebenwirkungen minimieren. Diese Erkenntnisse könnten sich auch auf die Behandlung anderer Krebsarten auswirken.

Die Studie wird von verschiedenen Institutionen unterstützt und erhält große Aufmerksamkeit in der medizinischen Fachwelt. Es bleibt abzuwarten, ob die Morgenlicht-Therapie tatsächlich den Durchbruch bringt, aber die Hoffnung auf eine verbesserte Behandlung von Hautkrebs ist größer denn je.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen