ADVERTISEMENT

Erkältungswelle legt Deutschland lahm: Rekord-Krankenstand belastet Unternehmen!

2025-05-27
Erkältungswelle legt Deutschland lahm: Rekord-Krankenstand belastet Unternehmen!
BILD.de

Deutschland im Griff der Erkältungswelle: Mitarbeiter fallen massenhaft aus

Das erste Quartal 2024 war für viele Unternehmen in Deutschland von einer alarmierenden Entwicklung geprägt: Ein ungewöhnlich hoher Krankenstand aufgrund von Atemwegserkrankungen führte zu erheblichen Leistungseinbußen und einer Belastung für die verbleibenden Mitarbeiter.

Rekord-Krankenstand: 40% der Beschäftigten betroffen

Die Zahlen sind besorgniserregend. Laut einer aktuellen Analyse der DAK Gesundheit mussten im ersten Quartal rund 40 Prozent aller Beschäftigten mindestens einmal krankfeiern. Dies ist ein signifikanter Anstieg gegenüber den Vorjahren und verdeutlicht die Auswirkung der aktuellen Erkältungswelle auf die Wirtschaft.

Ursachen der hohen Krankenstände

Experten führen den Anstieg auf mehrere Faktoren zurück. Neben den üblichen saisonalen Einflüssen wie Grippe und Erkältungsviren haben sich auch neue Varianten von Atemwegsviren ausgebreitet, die zu schwereren Verläufen führen können. Die lange Corona-Pandemie hat zudem dazu geführt, dass viele Menschen eine geringere Immunität gegenüber diesen Viren aufgebaut haben, da der Kontakt zu ihnen reduziert war. Zusätzlich tragen Stress am Arbeitsplatz und eine generelle Erschöpfung nach den Belastungen der Pandemie zur Anfälligkeit für Erkrankungen bei.

Auswirkungen auf Unternehmen

Die hohen Krankenstände stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es kommt zu Produktionsausfällen, Verzögerungen bei der Auftragsabwicklung und einer erhöhten Arbeitsbelastung für die verbleibenden Mitarbeiter. Auch die Kosten für Krankengeld und Lohnersatzleistungen steigen erheblich. Besonders betroffen sind Branchen, in denen ein hoher Anteil an körperlicher Arbeit oder direkter Kundenkontakten erforderlich ist.

Was Unternehmen tun können

Um die Auswirkungen der Erkältungswelle zu minimieren, können Unternehmen verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Präventionsmaßnahmen: Förderung der Hygiene am Arbeitsplatz (regelmäßiges Händewaschen, Desinfektion), Bereitstellung von Handdesinfektionsmitteln, ggf. Installation von Luftreinigern
  • Flexible Arbeitsmodelle: Ermöglichung von Homeoffice oder flexiblen Arbeitszeiten, um den Kontakt mit potenziell infizierten Personen zu reduzieren
  • Gesundheitsförderung: Angebote zur Stärkung des Immunsystems (z.B. gesunde Ernährung, Bewegung, Stressmanagement)
  • Klare Kommunikationsrichtlinien: Ermutigung der Mitarbeiter, bei Krankheit zu Hause zu bleiben und sich nicht zur Arbeit zu schleppen

Fazit: Vorsorge und Flexibilität sind gefragt

Die aktuelle Erkältungswelle zeigt deutlich, wie wichtig Präventionsmaßnahmen und flexible Arbeitsmodelle für Unternehmen sind. Eine gesunde Arbeitsumgebung und die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter tragen nicht nur zur Reduzierung von Krankenständen bei, sondern auch zur Steigerung der Produktivität und Motivation.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen