Gefährliche Chemikalien in Jacken? So schützen Sie Ihre Gesundheit beim Kleidungskauf!

- Gesundheitsrisiko beim Jackenkauf: Viele Jacken enthalten potenziell schädliche Chemikalien, die Ihre Gesundheit gefährden können.
- Was Sie wissen müssen: Wir erklären, welche Stoffe besonders problematisch sind und wie Sie beim Kauf auf Nummer sicher gehen.
- Tipps für den sicheren Einkauf: Entdecken Sie einfache Strategien, um schädliche Substanzen zu vermeiden und gesundheitsbewusst einzukaufen.
Beim Kauf einer neuen Jacke achtet man in der Regel auf Stil, Passform und Preis. Doch oft bleibt ein wichtiger Aspekt unberücksichtigt: die potenziellen gesundheitlichen Risiken, die von den verwendeten Materialien ausgehen können. Immer mehr Studien zeigen, dass viele Kleidungsstücke, darunter auch Jacken, mit schädlichen Chemikalien belastet sind, die unsere Gesundheit beeinträchtigen können.
Welche Chemikalien sind besonders gefährlich?
Zu den problematischsten Substanzen gehören unter anderem:
- Formaldehyd: Wird oft zur Faltenhemmung und Desinfektion eingesetzt. Kann allergische Reaktionen, Hautreizungen und Atemwegsbeschwerden verursachen.
- Phthalate: Weichmacher, die in Kunststoffen und Beschichtungen verwendet werden. Stehen im Verdacht, hormonelle Störungen zu verursachen.
- Azo-Farbstoffe: Können bei Kontakt mit Schweiß krebserregende Amine freisetzen.
- Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS): Wird für wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften verwendet. Sind persistent in der Umwelt und können gesundheitsschädliche Auswirkungen haben.
Warum sind Chemikalien in Jacken überhaupt enthalten?
Die Verwendung dieser Chemikalien ist oft auf Produktionsprozesse und die Erfüllung bestimmter Anforderungen zurückzuführen. So werden beispielsweise Formaldehyd und Phthalate verwendet, um die Haltbarkeit, Form und Farbe von Jacken zu verbessern. PFAS sorgen für wasserabweisende Eigenschaften, die besonders bei Outdoor-Jacken beliebt sind.
So schützen Sie Ihre Gesundheit beim Jackenkauf
Keine Panik! Sie können mit ein paar einfachen Maßnahmen das Risiko, schädlichen Chemikalien ausgesetzt zu sein, deutlich reduzieren:
- Achten Sie auf Zertifizierungen: Suchen Sie nach Jacken mit Umweltzeichen wie Öko-Tex Standard 100, GOTS (Global Organic Textile Standard) oder Blauer Engel. Diese Zertifizierungen garantieren, dass die Jacke auf Schadstoffe geprüft wurde.
- Bevorzugen Sie natürliche Materialien: Wählen Sie Jacken aus Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Wolle oder Leinen. Diese Materialien sind in der Regel weniger mit Chemikalien belastet.
- Lüften Sie neue Jacken: Lassen Sie neue Jacken vor dem Tragen einige Tage an der Luft, um eventuelle Schadstoffemissionen zu reduzieren.
- Waschen Sie neue Jacken: Waschen Sie neue Jacken vor dem Tragen, um eventuelle Rückstände zu entfernen.
- Achten Sie auf die Herkunft: Informieren Sie sich über die Produktionsbedingungen und wählen Sie Jacken von Herstellern, die Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit legen.
Mit diesen Tipps können Sie beim Jackenkauf eine bewusste Entscheidung treffen und Ihre Gesundheit schützen. Denn ein modisches Statement sollte niemals auf Kosten Ihrer Gesundheit gehen!