ADVERTISEMENT

Demenz-Risiko im Alter: Warum Alkohol ab diesem Lebensjahr wirklich tabu sein sollte

2025-07-08
Demenz-Risiko im Alter: Warum Alkohol ab diesem Lebensjahr wirklich tabu sein sollte
Merkur.de

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Demenz zu erkranken, besorgniserregend. Experten warnen nun davor, ab einem bestimmten Alter ganz auf Alkohol zu verzichten, um das Risiko deutlich zu senken. Doch warum ist das so? Und welches Alter ist gemeint? HEIDELBERG24 erklärt, warum der Alkoholkonsum im Alter eine ernsthafte Gefahr darstellen kann und gibt Tipps für einen gesunden Lebensstil.

Warum Alkohol im Alter besonders schädlich ist

Unser Körper verändert sich im Laufe der Jahre. Die Fähigkeit, Alkohol abzubauen, nimmt ab, und die Organe werden anfälliger für Schäden. Insbesondere das Gehirn leidet unter den Auswirkungen von Alkohol. Während junge Menschen Alkohol in der Regel besser verarbeiten können, reagiert der ältere Körper deutlich empfindlicher. Alkohol kann die Gehirnzellen schädigen, Entzündungen fördern und die Blutgefäße verengen – alles Faktoren, die das Risiko für Demenz erhöhen.

Welches Alter ist kritisch?

Es gibt keine allgemeingültige Altersgrenze, ab der man komplett auf Alkohol verzichten sollte. Die Empfehlungen variieren, aber viele Experten raten dazu, ab 60 Jahren den Alkoholkonsum drastisch zu reduzieren oder ganz einzustellen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die bereits Risikofaktoren für Demenz aufweisen, wie beispielsweise einen familiären Hintergrund oder gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck oder Diabetes.

Die Auswirkungen von Alkohol auf das Gehirn

Alkohol kann auf verschiedene Weisen das Gehirn schädigen:

  • Schädigung von Nervenzellen: Alkohol kann Nervenzellen abtöten und die Kommunikation zwischen ihnen stören.
  • Entzündungen: Alkohol fördert Entzündungen im Gehirn, was zu weiteren Schäden führen kann.
  • Beeinträchtigung der Blutversorgung: Alkohol verengt die Blutgefäße, wodurch das Gehirn weniger Sauerstoff und Nährstoffe erhält.
  • Erhöhtes Risiko für Schlaganfall: Ein erhöhter Alkoholkonsum kann das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen, was wiederum zu Demenz führen kann.

Tipps für einen gesunden Lebensstil im Alter

Neben dem Verzicht auf Alkohol gibt es viele weitere Möglichkeiten, das Demenz-Risiko im Alter zu senken:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ist wichtig für die Gesundheit des Gehirns.
  • Regelmäßige Bewegung: Sport und Bewegung fördern die Durchblutung des Gehirns und stärken die Nervenzellen.
  • Geistige Aktivität: Bleiben Sie geistig aktiv, indem Sie Rätsel lösen, lesen, lernen oder sich in Vereinen engagieren.
  • Soziale Kontakte: Pflegen Sie soziale Kontakte und tauschen Sie sich regelmäßig mit Freunden und Familie aus.
  • Regelmäßige Gesundheitschecks: Gehen Sie regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und behandeln.

Fazit

Der Verzicht auf Alkohol ab einem bestimmten Alter kann eine wichtige Maßnahme sein, um das Demenz-Risiko zu senken. Es ist jedoch wichtig, einen gesunden Lebensstil insgesamt zu pflegen, um die Gesundheit des Gehirns bestmöglich zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um individuelle Risikofaktoren zu besprechen und die besten Maßnahmen für Ihre Gesundheit zu ergreifen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen