ADVERTISEMENT

Alarmstufe Rot für Mauersegler: Warum diese faszinierenden Flugkünstler vom Aussterben bedroht sind – und was wir tun können!

2025-06-10
Alarmstufe Rot für Mauersegler: Warum diese faszinierenden Flugkünstler vom Aussterben bedroht sind – und was wir tun können!
ovb-online.de

Ein stiller Notruf aus den Höhen: Die Mauersegler in Gefahr

Die Mauersegler, diese Meister der Lüfte, sind uns oft nur ein flüchtiger Schatten am Himmel. Doch hinter dieser scheinbaren Unbeschwertheit verbirgt sich eine besorgniserregende Realität: Die Populationen dieser faszinierenden Vögel sind in vielen Regionen Europas dramatisch eingebrochen. Was steckt hinter diesem Rückgang, und was können wir tun, um diese einzigartigen Flugkünstler vor dem Aussterben zu bewahren?

Die Lebensweise der Mauersegler: Ein Leben hoch oben

Mauersegler sind wahre Akrobaten der Lüfte. Sie verbringen bis zu 99% ihres Lebens in der Luft, wo sie nach Insekten jagen und ihre Nahrung finden. Nur während der Brutzeit kehren sie kurzzeitig zu uns Menschen, um an den Fassaden unserer Häuser Nester zu bauen. Diese enge Verbindung zum Menschen und zur bebauten Umwelt macht sie besonders anfällig für Veränderungen in unserer Umwelt.

Warum sind Mauersegler bedroht? Die Ursachen des Rückgangs

Die Gründe für den Rückgang der Mauersegler sind vielfältig und komplex. Zu den Hauptfaktoren gehören:

  • Verlust von Brutplätzen: Durch die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden werden traditionelle Brutplätze an Mauerwerk und Dachgesimsen immer seltener.
  • Veränderungen in der Insektenpopulation: Mauersegler ernähren sich hauptsächlich von fliegenden Insekten. Der Rückgang der Insektenpopulationen, beispielsweise durch den Einsatz von Pestiziden und den Verlust von Lebensräumen, beeinträchtigt ihre Nahrungsversorgung.
  • Klimawandel: Extremwetterereignisse und veränderte Temperaturen können sich negativ auf die Brutbestände auswirken.
  • Katzen und andere Raubtiere: Auch Katzen stellen eine Gefahr für Mauersegler-Jungvögel dar.

Was können wir tun? Mauersegler helfen – Jeder Beitrag zählt!

Es ist nicht zu spät, um die Mauersegler zu retten. Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten:

  • Mauersegler-Nistkästen aufstellen: Bieten Sie den Vögeln alternative Brutplätze an.
  • Brutplätze erhalten: Lassen Sie alte Mauerwerkstrukturen bei Sanierungen möglichst intakt.
  • Insekten fördern: Schaffen Sie in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon Lebensräume für Insekten. Verzichten Sie auf Pestizide.
  • Katzen beaufsichtigen: Achten Sie darauf, dass Ihre Katze nicht auf Mauersegler-Nester angebürgt.
  • Informieren und sensibilisieren: Sprechen Sie mit Freunden, Nachbarn und Kollegen über die Problematik der Mauersegler und werben Sie für den Schutz dieser faszinierenden Vögel.

Fazit: Die Mauersegler brauchen unsere Hilfe

Die Mauersegler sind ein wichtiger Bestandteil unserer Natur und ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Tierwelt. Es liegt an uns, sie zu schützen und ihren Lebensraum zu erhalten. Nur gemeinsam können wir sicherstellen, dass diese Meister der Lüfte auch in Zukunft noch am Himmel über uns kreisen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen