Schlafapnoe: Lebensgefahr durch Atemaussetzer im Schlaf? Ursachen, Symptome und wirksame Therapien
2025-07-11

ka-news
- Schlafapnoe: Ein wachsendes Problem
- Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schlafapnoe, oft unbemerkt.
- Die Folgen reichen von starker Müdigkeit tagsüber bis hin zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Was ist Schlafapnoe und wie entsteht sie?
- Definition: Wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs.
- Ursachen: Übergewicht, genetische Veranlagung, Rauchen, Alkohol, bestimmte Medikamente.
- Mechanismen: Die Zunge oder das Gaumengewebe versperren die Atemwege.
- Symptome, die Sie nicht ignorieren sollten
- Schnarchen (oft laut und unregelmäßig)
- Atemaussetzer während des Schlafs (bezeugt durch Partner)
- Morgenkopfschmerzen
- Konzentrationsschwierigkeiten und Müdigkeit tagsüber
- Nächtliche häufigen Toilettengänge
- Schwitzen und Herzrasen im Schlaf
- Die gesundheitlichen Risiken von Schlafapnoe
- Erhöhtes Risiko für Bluthochdruck und Herzinfarkt
- Diabetes Typ 2
- Schlaganfall
- Depressionen und Angstzustände
- Erhöhte Unfallgefahr durch Müdigkeit
- Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Schlafmedizinische Untersuchung (Polysomnographie)
- CPAP-Therapie (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) – die häufigste und wirksamste Behandlung
- Zahnärztliche Schienen (bei leichter Schlafapnoe)
- Gewichtsreduktion und Lebensstiländerungen (z.B. Rauchstopp, Alkoholreduktion)
- Operation (in bestimmten Fällen)
- Prävention: Was Sie selbst tun können
- Gesundes Gewicht halten
- Regelmäßige Bewegung
- Vermeidung von Alkohol und Rauchen vor dem Schlafengehen
- Schlafposition optimieren (Rückenlage vermeiden)