Herzinfarkt vermeiden: Kardiologin erklärt die 4 wichtigsten Werte für Ihre Herzgesundheit
,regionOfInterest=(772,777)&hash=c4f304e53b57ff773c57f137bf5cfcba6c176604d86ad1a3c9749462ff9cef37)
Ein gesundes Herz ist das Fundament unserer Lebensqualität. Doch wie können wir sicherstellen, dass unser Herz optimal funktioniert und wir Herzinfarkten vorbeugen? Eine führende Kardiologin gibt wertvolle Einblicke und erklärt, welche vier wichtigen Werte jeder kennen sollte, um seine Herzgesundheit im Blick zu behalten.
Warum ist die Herzgesundheit so wichtig?
Das Herz ist eine leistungsstarke Muskelpumpe, die unser ganzes Leben lang unermüdlich arbeitet. Es versorgt unseren Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen. Eine Erkrankung des Herzens kann schwerwiegende Folgen haben, bis hin zum Herzinfarkt. Daher ist es entscheidend, frühzeitig auf die Signale unseres Körpers zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Die 4 wichtigsten Werte für eine gesunde Herzfunktion
Die Kardiologin betont, dass es nicht kompliziert sein muss, die eigene Herzgesundheit zu überwachen. Hier sind die vier wichtigsten Werte, die jeder kennen sollte:
- Blutdruck: Ein zu hoher Blutdruck (Hypertonie) ist einer der größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Regelmäßige Messungen und gegebenenfalls eine Anpassung des Lebensstils oder die Einnahme von Medikamenten können helfen, den Blutdruck im gesunden Bereich zu halten.
- Cholesterinwerte: Insbesondere das LDL-Cholesterin (das "schlechte" Cholesterin) kann sich in den Arterien ablagern und zu Verengungen führen. Ein erhöhter Cholesterinspiegel sollte durch eine gesunde Ernährung, Bewegung und gegebenenfalls Medikamente gesenkt werden.
- Blutzucker: Diabetes erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Ein regelmäßiger Blutzuckertest und eine gute Blutzuckerkontrolle sind daher essenziell.
- Entzündungswerte: Chronische Entzündungen spielen eine Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein erhöhter CRP-Wert (C-reaktives Protein) kann ein Hinweis auf eine Entzündung im Körper sein.
Wie oft sollten diese Werte kontrolliert werden?
Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und familiärer Vorbelastung. Generell empfiehlt sich eine jährliche Untersuchung beim Arzt, um die wichtigsten Herz-Werte überprüfen zu lassen. Bei Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel sind häufigere Kontrollen sinnvoll.
Was können Sie selbst für Ihre Herzgesundheit tun?
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß schützt das Herz.
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche stärken das Herz und verbessern die Durchblutung.
- Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkt erheblich.
- Stress reduzieren: Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und das Herz belasten. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.
- Regelmäßige Arztbesuche: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Risikofaktoren und lassen Sie Ihre Herzgesundheit regelmäßig überprüfen.
Fazit
Die Herzgesundheit liegt oft im Verborgenen, aber sie ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Indem wir auf die Signale unseres Körpers achten, unsere Herz-Werte kennen und einen gesunden Lebensstil pflegen, können wir das Risiko für Herzinfarkt deutlich reduzieren und ein langes und gesundes Leben genießen.