ADVERTISEMENT

Mammut-Comeback? US-Unternehmer will ausgestorbene Tiere wiederbeleben – und die Wissenschaft ist gespalten

2025-05-24
Mammut-Comeback? US-Unternehmer will ausgestorbene Tiere wiederbeleben – und die Wissenschaft ist gespalten
Handelsblatt

Ein Dinosaurier-Traum wird wahr? Die Mission von Colossal Biosciences

Die Vorstellung, ausgestorbene Tierarten wiederzubeleben, klingt wie Science-Fiction. Doch ein US-amerikanischer Unternehmer namens Ben Lamm und seine Biotech-Firma Colossal Biosciences machen diesen Traum zur Realität. Ihr ehrgeiziges Ziel: das Mammut zurück in die arktische Tundra zu bringen – und das ist nur der Anfang.

Colossal Biosciences verfolgt einen revolutionären Ansatz, der auf der CRISPR-Genomeditierung basiert. Dabei wird die DNA eines ausgestorbenen Tieres mit der DNA seiner nächsten lebenden Verwandten – im Fall des Mammuts dem heutigen Elefanten – kombiniert. Durch gezielte Veränderungen im Erbgut soll ein Tier entstehen, das die Eigenschaften des ausgestorbenen Vorfahren aufweist, beispielsweise den dicken Fellmantel, der für das Leben in der Kälte unerlässlich ist.

Warum Mammuts? Die ökologischen Vorteile

Doch warum gerade das Mammut? Lamm argumentiert, dass die Wiederansiedlung von Mammuts in der arktischen Tundra positive Auswirkungen auf das Ökosystem haben könnte. Die Tiere würden durch das Ausbrechen von Eis und das Verdichten der Schneedecke helfen, die Permafrostböden zu schützen, die riesige Mengen an Treibhausgasen speichern. Dies könnte einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Ethische Bedenken und wissenschaftliche Herausforderungen

Trotz des vielversprechenden Potenzials stößt das Projekt auf erhebliche Kritik. Ethische Bedenken stehen im Vordergrund: Ist es moralisch vertretbar, ausgestorbene Tiere wiederzuerwecken, nur um sie dann in einer veränderten Welt aussetzen? Könnten die wiederbelebten Tiere unter den heutigen Umweltbedingungen leiden oder sogar Schaden anrichten?

Auch wissenschaftlich gibt es noch viele offene Fragen. Die Rekonstruktion der vollständigen DNA eines ausgestorbenen Tieres ist eine enorme Herausforderung, da die DNA im Laufe der Zeit zerfällt. Selbst wenn eine vollständige DNA-Sequenz rekonstruiert werden kann, bleibt die Frage, wie man diese in eine tragfähige Zelle einfügt und ein Tier heranwachsen lässt. Die Entwicklung eines Embryos, der die komplexen Eigenschaften eines Mammuts aufweist, erfordert ein tiefes Verständnis der Genetik und Entwicklung.

Mehr als nur Mammuts: Die Vision von Colossal Biosciences

Colossal Biosciences hat jedoch größere Pläne als nur die Wiederbelebung des Mammuts. Das Unternehmen arbeitet auch an der Wiederbelebung des ausgestorbenen Tasmanischen Tigers und anderer gefährdeter Arten. Lamm sieht darin eine Möglichkeit, das Artensterben zu verlangsamen und die biologische Vielfalt zu erhalten.

Die Zukunft wird zeigen, ob Colossal Biosciences seine ehrgeizigen Ziele erreichen kann. Egal wie es ausgeht, das Projekt wirft wichtige Fragen über die Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und die Grenzen der Wissenschaft auf. Die Debatte um die Wiederbelebung ausgestorbener Tiere wird uns noch lange begleiten.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen