ADVERTISEMENT

G7-Gipfel in Kanada: Spannungen zwischen Trump und den Partnern drohen

2025-06-15
G7-Gipfel in Kanada: Spannungen zwischen Trump und den Partnern drohen
Euronews (Deutsch)

Die Welt blickt nach Kananaskis, Kanada, wo am Wochenende der G7-Gipfel stattfindet. Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen treffen sich, um über drängende globale Herausforderungen zu beraten. Doch die Erwartungen sind gedämpft: Zwischen US-Präsident Donald Trump und seinen Partnern scheinen sich die Meinungen in vielen Fragen stark zu unterscheiden.

Ein brisantes Treffen im Zeichen der Divergenzen

Der G7-Gipfel in Kananaskis, eingebettet in die malerische Landschaft des kanadischen Südwestens, steht unter keinem guten Stern. Beobachter befürchten, dass die bereits bestehenden Spannungen zwischen den USA und den anderen G7-Staaten – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Kanada – sich weiter verschärfen könnten. Die Themen auf der Agenda sind vielfältig, von der Reform des Welthandels über den Klimawandel bis hin zur iranischen Atomfrage. Doch in all diesen Bereichen zeichnen sich erhebliche Differenzen ab.

Handelsstreitigkeiten und protektionistische Tendenzen

Besonders brisant dürfte die Diskussion über den Welthandel werden. Die USA unter Trump haben in den letzten Monaten eine Politik der protektionistischen Maßnahmen verfolgt, mit Zöllen auf Stahl und Aluminium, die zu Vergeltungswirkungen geführt haben. Die anderen G7-Staaten befürchten, dass eine weitere Eskalation des Handelsstreits die globale Wirtschaft gefährdet. Es bleibt abzuwarten, ob Trump bereit sein wird, von seinem Kurs abzurücken und Kompromisse einzugehen.

Klimawandel: Ein weiterer Zankapfel

Auch beim Thema Klimawandel scheinen sich die Positionen der USA und der anderen G7-Staaten weit auseinander zu liegen. Trump hat den Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen angekündigt, während die anderen Partner sich weiterhin für eine konsequente Umsetzung der Abkommen einsetzen. Es wird erwartet, dass diese unterschiedlichen Ansichten zu hitzigen Debatten führen werden.

Iran und die internationale Sicherheit

Die iranische Atomfrage stellt ebenfalls ein potenzielles Konfliktthema dar. Die USA haben sich aus dem Atomabkommen mit dem Iran zurückgezogen und drohen mit Sanktionen. Die anderen G7-Staaten hingegen unterstützen das Abkommen und versuchen, eine Deeskalation der Lage zu erreichen.

Kanadas Rolle als Gastgeber

Als Gastgeber des G7-Gipfels steht Kanada in der Verantwortung, die Gespräche zu moderieren und zu einem Konsens zu führen. Premierminister Justin Trudeau wird alles daran setzen, die Differenzen zwischen den Partnern zu überwinden und eine gemeinsame Erklärung zu verabschieden. Allerdings ist es fraglich, ob er in der Lage sein wird, Trump zu einem Umdenken zu bewegen.

Ausblick: Ein schwieriger Weg zur Einigung

Der G7-Gipfel in Kananaskis wird zweifellos ein schwieriges Treffen werden. Die unterschiedlichen Interessen und Positionen der beteiligten Staaten machen eine Einigung in vielen Fragen unwahrscheinlich. Dennoch ist es wichtig, dass die G7-Staaten den Dialog suchen und gemeinsam nach Lösungen für die globalen Herausforderungen suchen, vor denen die Welt steht. Die Zukunft der internationalen Zusammenarbeit hängt davon ab.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen