Hawaii-Toast, Kittelschürze, Henkelmann: Eine nostalgische Reise in die deutsche Tischkultur der 70er und 80er
Eine Zeitreise in die Vergangenheit: Erinnerungen an Hawaii-Toast, Henkelmann und mehr
Wer erinnert sich noch? Die 70er und 80er Jahre in Deutschland waren geprägt von einer ganz besonderen Tischkultur. Ob im Restaurant oder zu Hause – bestimmte Accessoires und Gerichte gehörten einfach dazu. Der Hawaii-Toast war dabei ein absoluter Star, aber auch der Henkelmann und die Kittelschürze haben ihre Spuren hinterlassen. Doch woher kommt dieser Trend eigentlich? Und gibt es diese Klassiker heute noch?
Der Hawaii-Toast: Mehr als nur ein Sandwich
Der Hawaii-Toast – ein Sandwich mit Schinken, Ananas und Käse, überbacken im Ofen. Klingt simpel? War es auch! Aber er war unglaublich beliebt und ein Symbol für die entspannte Atmosphäre der Zeit. Der Trend entstand in den 70er Jahren, als die Ananas durch den Import aus Übersee endlich erschwinglich wurde. Plötzlich konnte jeder diese exotische Frucht genießen – und was gibt es Besseres, als sie in einem leckeren Sandwich zu verarbeiten?
Der Henkelmann: Der Helfer beim Servieren
Der Henkelmann, auch bekannt als Servierwagen, war ein fester Bestandteil vieler deutscher Haushalte. Er diente dazu, Speisen und Getränke elegant und stilvoll zu servieren. Ob zum Frühstück im Garten oder zum Abendessen im Wohnzimmer – der Henkelmann war der perfekte Begleiter für gesellige Stunden. Auch in Restaurants war er weit verbreitet, um den Gästen Getränke direkt am Tisch zu bringen.
Die Kittelschürze: Ein Symbol für Tradition und Gemütlichkeit
Die Kittelschürze, oft aus Baumwolle oder Leinen gefertigt, war ein Zeichen für traditionelle deutsche Küche und Gemütlichkeit. Sie wurde von vielen Hausfrauen getragen und war ein Symbol für ihre Rolle im Haushalt. Auch heute noch findet man sie in manchen Regionen Deutschlands, oft als Teil von Trachten oder als dekoratives Element in der Küche.
Sind diese Klassiker heute noch im Trend?
Während der Hawaii-Toast in einigen Restaurants und Cafés immer noch auf der Karte zu finden ist, hat der Henkelmann seine ursprüngliche Funktion weitgehend verloren. Er wird heute oft als dekoratives Möbelstück oder als Barwagen verwendet. Die Kittelschürze ist eher eine Rarität, wird aber von einigen Menschen immer noch gerne getragen, um ihre Verbundenheit zur Tradition auszudrücken.
Fazit: Eine Hommage an die deutsche Tischkultur der Vergangenheit
Der Hawaii-Toast, der Henkelmann und die Kittelschürze sind mehr als nur Gegenstände oder Gerichte. Sie sind Symbole für eine vergangene Zeit, in der Tischkultur und Manieren eine große Rolle spielten. Eine Zeit, die wir nicht vergessen sollten – und die wir vielleicht sogar wiederentdecken können.