Internationale Autoren-Solidarität: Prominente fordern Freilassung des Schriftstellers Boualem Sansal aus algerischer Haft!

Boualem Sansal: Algerische Justiz verurteilt französischen Autor zu fünf Jahren Haft – Prominente aus Deutschland und Israel protestieren
Die literarische Welt ist erschüttert: Der französisch-algerische Schriftsteller Boualem Sansal befindet sich in Algerien in Haft. Ihm wurde von einem algerischen Gericht das Urteil von fünf Jahren Haft wegen angeblicher „Untergrabung der nationalen Moral“ verhängt. Grund dafür sind seine kritischen Romane, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen in Algerien auseinandersetzen. Diese Verurteilung wird international scharf kritisiert, und nun schließt sich auch eine prominente Gruppe deutscher Autoren dem Protest an.
Leipzig zeigt seine Solidarität: Hefter, Schulze und Grossman sprechen sich aus
In Leipzig haben sich zahlreiche bekannte Persönlichkeiten aus der Literaturwelt zu Wort gemeldet und die Freilassung von Boualem Sansal gefordert. Dazu gehören unter anderem die Schriftstellerin Martina Hefter, der preisgekrönte Autor Ingo Schulze und der israelische Bestsellerautor David Grossman. Sie verurteilen die Verurteilung als politisch motiviert und als Angriff auf die Meinungsfreiheit.
„Die Verurteilung von Boualem Sansal ist ein Schlag für die Meinungsfreiheit und ein Zeichen für den zunehmenden Druck auf kritische Stimmen in Algerien“, erklärte Martina Hefter. Ingo Schulze betonte: „Es ist unsere Pflicht als Autoren, uns gegen jede Form der Zensur und Unterdrückung zu stellen.“ David Grossman ergänzte: „Wir dürfen nicht schweigen, wenn ein Kollege für seine Worte bestraft wird.“
Die Hintergründe: Sansals Kritik am Regime und die Folgen
Boualem Sansal ist bekannt für seine scharfe Kritik am algerischen Regime und an der Politik der Regierung. Seine Romane, darunter „Oranische Chroniken“ und „Der Mann, der das Meer verschluckte“, thematisieren Korruption, Menschenrechtsverletzungen und die Einschränkung der Meinungsfreiheit. Die Verurteilung wird von vielen als Versuch gewertet, ihn zum Schweigen zu bringen und andere Kritiker einzuschüchtern.
Internationale Kritik und die Forderung nach Freilassung
Die Verurteilung von Boualem Sansal hat international für Entsetzen gesorgt. Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen und Schriftstellerverbände haben die algerische Regierung aufgefordert, das Urteil aufzuheben und Sansal freizulassen. Auch die französische Regierung hat sich besorgt geäußert und um seine Freilassung gebeten.
Was bedeutet die Situation für die Meinungsfreiheit in Algerien?
Die Verurteilung von Boualem Sansal wirft ein düsteres Licht auf die Situation der Meinungsfreiheit in Algerien. Sie zeigt, dass kritische Stimmen auch heute noch mit Repressionen rechnen müssen. Die internationale Solidarität mit Sansal ist ein wichtiges Zeichen der Unterstützung und ein Appell an die algerische Regierung, die Meinungsfreiheit zu respektieren und zu schützen.
Die Schriftsteller und Intellektuellen in Leipzig haben mit ihrem Protest gezeigt, dass sie bereit sind, für die Freiheit des Wortes einzustehen. Die Hoffnung ist, dass dieser Druck zur Freilassung von Boualem Sansal und zu einer Verbesserung der Menschenrechtslage in Algerien beiträgt.