Hitzewelle im Sommer: So trainieren Sie sicher und effektiv!
Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit belasten unseren Körper enorm. Während einer sportlichen Aktivität steigt die Körpertemperatur zusätzlich an. Der Körper versucht, diese durch Schwitzen zu regulieren, was zu Flüssigkeits- und Salzverlusten führt. Ein Überhitzung, Kreislaufprobleme oder sogar Hitzschlag können die Folge sein. Besonders gefährdet sind unerfahrene Sportler, ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
- Die richtige Tageszeit wählen: Vermeiden Sie die Mittagshitze zwischen 11 und 15 Uhr. Besser sind frühmorgens oder abends, wenn die Temperaturen etwas niedriger sind.
- Trainingseinheiten anpassen: Reduzieren Sie die Intensität und Dauer Ihrer Trainingseinheiten. Hören Sie auf Ihren Körper und machen Sie Pausen, wenn Sie sich überlastet fühlen.
- Ausreichend trinken: Trinken Sie vor, während und nach dem Training ausreichend Flüssigkeit – am besten Wasser oder isotonische Getränke, um den Elektrolytverlust auszugleichen.
- Leichte Kleidung tragen: Wählen Sie atmungsaktive Kleidung aus hellen Farben, die die Hitze reflektiert.
- Schatten suchen: Trainieren Sie wenn möglich im Schatten oder in einem klimatisierten Raum.
- Auf den Körper hören: Achten Sie auf Warnsignale wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Erschöpfung. Bei Verdacht auf Überhitzung sofort das Training abbrechen und sich in den Schatten legen.
- Vermeiden Sie Alkohol und schwere Mahlzeiten: Diese können die Flüssigkeitsregulation des Körpers beeinträchtigen.
Nicht jede Sportart ist gleichermaßen für heiße Tage geeignet. Schwimmen, Wassergymnastik oder Yoga im Schatten sind gute Alternativen zu intensiven Outdoor-Aktivitäten. Auch leichte Spaziergänge oder Radtouren in den kühleren Morgen- oder Abendstunden sind möglich.
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall. Symptome sind hohe Körpertemperatur, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle und trockene Haut. Rufen Sie sofort den Notarzt (112) und kühlen Sie die betroffene Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit kühlen Umschlägen oder feuchten Tüchern.
Mit der richtigen Vorbereitung und Anpassung können Sie auch im Sommer aktiv und fit bleiben. Achten Sie auf Ihren Körper, trinken Sie ausreichend und vermeiden Sie unnötige Risiken. So steht dem Sommer-Training nichts mehr im Wege!