ADVERTISEMENT

Karriere im Fitnessbereich: Ein Berliner Azubi berichtet über seinen Alltag als Sport- und Fitnesskaufmann

2025-05-26
Karriere im Fitnessbereich: Ein Berliner Azubi berichtet über seinen Alltag als Sport- und Fitnesskaufmann
Der Tagesspiegel

Du interessierst dich für Sport, Fitness und Gesundheit und suchst nach einem spannenden Ausbildungsberuf? In unserem neuen Video-Blog-Beitrag gibt Max Erdner, ein Auszubildender zum Sport- und Fitnesskaufmann beim Elixia Vitalclub in Lichterfelde, einen Einblick in seinen Arbeitsalltag. Er erzählt von seinen Aufgaben, den Herausforderungen und den Vorteilen dieser Ausbildung. Lass dich inspirieren und erfahre, was es bedeutet, im Fitnessbereich Karriere zu machen!

Was macht ein Sport- und Fitnesskaufmann eigentlich?

Der Sport- und Fitnesskaufmann ist ein vielseitiger Beruf, der sowohl kaufmännische als auch sportliche Aspekte vereint. Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert und umfassen beispielsweise die Planung und Durchführung von Gesundheitsprogrammen, die Beratung von Kunden, die Organisation von Kursen und Veranstaltungen sowie die Verwaltung von Sporteinrichtungen. Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die Kundenberatung, bei der es darum geht, die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kunden zu ermitteln und passende Trainingspläne und Ernährungsstrategien zu empfehlen.

Max' Alltag beim Elixia Vitalclub

Max Erdner berichtet begeistert von seinem Ausbildungsplatz beim Elixia Vitalclub. Seine Aufgaben sind vielfältig: Von der Betreuung der Mitglieder über die Durchführung von Eignungsprüfungen bis hin zur Unterstützung bei der Erstellung von Trainingsplänen – kein Tag gleicht dem anderen. Besonders schätzt er den direkten Kontakt zu den Kunden und die Möglichkeit, sie auf ihrem Weg zu einem gesünderen Lebensstil zu unterstützen. "Es macht mir einfach Spaß, die Menschen zu motivieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen", erzählt Max.

Herausforderungen und Chancen

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Die Kundenwünsche sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Kreativität. Auch die ständige Weiterbildung ist wichtig, um immer auf dem neuesten Stand der sportwissenschaftlichen Erkenntnisse zu sein. Aber gerade diese Herausforderungen machen den Beruf so spannend und abwechslungsreich.

Die Chancen für Sport- und Fitnesskaufleute sind hervorragend. Neben der Arbeit in Fitnessstudios und Sportvereinen gibt es auch Möglichkeiten in Gesundheitseinrichtungen, Wellness-Oasen oder im Bereich des Sportmarketings. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung stehen dir viele Türen offen.

Warum eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann?

Schau dir das Video an und lass dich von Max' Erfahrungen inspirieren!

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen